Die Vielfalt der Teppiche bei Hofmeister
Weich, gemütlich, warm, ein Hingucker – zu Teppichen fallen uns viele Attribute und Gründe ein, warum sie unser Zuhause verschönern. Der Klassiker unter den Wohntextilien verleiht jedem Raum Wohnlichkeit und Stil, lädt zum Sitzen und Liegen ein. Das beste daran: Teppiche werden allen Geschmäckern und Ansprüchen gerecht. Ihre Vielfältigkeit lässt enormen Spielraum bei der Gestaltung der Zimmer. Nachkommend möchten wir Ihnen einen Überblick geben, welche Formate, Arten und Materialien es gibt und welche Teppiche zu Ihrem Einrichtungsstil und zu unterschiedlichen Räumen passen. Wichtig zu bedenken vor einem Teppichkauf sind auch Fragen nach Allergien, Tierhaaren, Pflege und Reinigung. Bleiben auch danach noch Fragen offen, freut sich das Hofmeister-Team, Ihnen mit einer umfangreichen Beratung weiterhelfen zu können.
Die unterschiedlichen Teppicharten und ihre Charakteristika
Teppich ist nicht gleich Teppich. Es gibt sie in einigen Ausführungen. Aber eines haben alle Arten gemeinsam: Sie sollen angenehm beim Laufen sein, denn ein warmes Trittgefühl sorgt für Gemütlichkeit. Dabei gilt: Je höher der Flor, d.h. die Teppichfasern, sind, desto mehr haben Sie das Gefühl im Teppich zu versinken. Aber auch Kurzflor-Teppiche haben natürlich ihre Vorteile. Wofür Sie sich letztlich entscheiden, ist vor allem abhängig von Ihren Vorlieben, aber auch von praktischen Fragen, wie z.B. ob Haustiere und Kinder im Haushalt leben oder ob der neue Teppich eher ein stilvoller Akzent oder funktionaler Gegenstand sein soll. In Kürze erklären wir Ihnen hier die wichtigsten Unterschiede zwischen den Teppicharten bzw. Materialien, die Sie im Sortiment von Hofmeister finden können.
Web-Teppiche
Web-Teppiche bezeichnen grundsätzlich erst einmal die Art der Fertigung, d.h. sowohl Handwebstuhl als auch Webmaschine kommen hierbei zum Einsatz. Das Ergebnis kann ein Web-Teppich mit hohem oder niedrigem Flor sein, optisch sind aber beide Herstellungsverfahren kaum voneinander zu entscheiden. Wegen der langen Tradition und der weltweiten Ausübung kommt den Web-Teppichen oftmals ein ideeller Wert zu. Zu den beliebtesten Materialen, die ein angenehmes Wohnklima schaffen, gehören bis heute Wolle und die allergikerfreundliche Baumwolle.
Flachgewebe-Teppich
Sie umschmeicheln deine Füße und sind dabei besonders pflegeleicht und strapazierfähig: flachgewebte Teppiche. Sie gehören zu den Webteppichen und besitzen einen sehr flachen Flor von wenigen Millimetern. Während des Herstellungsprozesses im Webrahmen entsteht ein robustes Gewebe, das es Ihnen ermöglicht, die Teppiche auch in Räumen auszulegen, die viel Beanspruchungen ausgesetzt sind, wie z.B. im Kinderzimmer oder Flur. Dank ihres niedrigen Flors fügt sich ein Flachgewebe-Teppich außerdem sehr gut in den Fußboden ein und bietet sich insbesondere als Unterlage unter dem Esstisch an. Geeignet sind solche Teppichmodelle außerdem für Hausstauballergiker und Haustierbesitzer, weil sich im flachen Flor kaum Staub, Schmutz oder Haare absetzen können. Und auch hinsichtlich der Optik können Flachgewebe-Teppiche richtige Eyecatcher sein. Im Trend sind aktuell moderne, flachgewebte Patchwork-Teppiche, mit denen sich Wohnräume ganz wunderbar individuell mal stylisch und mal gemütlich einrichten lassen. Am Ende noch ein Tipp: Je dichter der Teppich gewebt wurde, desto mehr Qualität können Sie erwarten. Achten Sie daher beim Kauf auf die Dichte des Gewebes.
Hochflor-Teppich
Man erkennt sie auf den ersten Blick: die flauschigen Teppiche, die fast schon dazu verleiten, die Schuhe auszuziehen, die Zehen zu versinken oder sich gar darauf zu legen. Die hohen Langfasern, die an Zotteln erinnern, haben eine Höhe zwischen 1,5 und 5cm. Hochflor-Teppiche haben einiges zu bieten: selbst an kalten Wintertagen schenken sie ein wohlig-warmes Gefühl, sie wirken trittschalldämmend und dank ihres weichen Materials können Kinder bedenkenlos darauf toben und spielen. Entscheiden Sie sich für einen Hochflor-Teppich, haben Sie noch die Wahl zwischen Flokatis und Shaggy-Teppichen. Was ist der Unterschied zwischen beiden? Während sich Flokatis aufgrund einer speziellen Filztechnik super weich anfühlen, geben Shaggy-Teppiche ein etwas struppigeres und luftigeres Gefühl ab. Eines noch zum Design von Hochflor-Teppichen: Weil bei den langen Zotteln detailreiche Muster weniger gut wirken und eine Tendenz zum Verschwimmen haben, werden diese Teppiche meist einfarbig oder grobgemustert hergestellt.
Kurzflor-Teppich
Kurzflor-Teppiche sind ein flacher Bodenbelag, die Fasern sind maximal 1,5cm hoch. Im Gegensatz zu Hochflor-Teppichen sind die Fasern kompakter verarbeitet und ermöglichen daher eine Oberfläche, die schöne Muster zur Geltung bringen. Mit Kurzflor-Teppichen aus Kunstfasern wie Polyacryl, Polyester oder Polypropylen sind Allergiker, die empfindlich auf Milben und Staub reagieren, gut beraten. Außerdem bieten sich Kurzflor-Teppiche aus Naturfasern wie Jute oder Sisal für Böden mit Fußbodenheizung an, da die Wärme gut durch das flache Flor nach oben dringen kann.
Woll-Teppiche
Woll-Teppiche wirken sich vor allem im Wohnzimmer sehr positiv auf das Raumklima aus. In feuchten Räumen sind sie hingegen wenig geeignet. Wollteppiche sind wärmeisolierend und trittschalldämmend. Zudem sind sie besonders strapazierfähig, was sie besonders geeignet macht für viel beanspruchte Stellen, wie Wohn- und Esszimmer oder Flur. Hochwertige Wollteppiche werden ausschließlich aus Schurwolle hergestellt. Auch bei Wollteppichen haben Sie die Wahl aus verschiedenen Ausführungen, je nach Ihren Ansprüchen: Lieben Sie weiche Teppiche, sollten Sie Tieflandwolle wählen, die vorwiegend aus Neuseeland stammt. Hochlandwolle - z.B. aus dem Himalaya-Gebiet - ist hingegen robust und widerstandsfähig. Die Anschaffung aus hochwertigen Naturfasern ist in der Regel etwas teurer, allerdings wärmen sie den Boden schön und sind langlebig.
Natur- und Kunstfaser-Teppiche
Eine einzigartige, sehr feine Naturfaser ist Seide, die durch Eleganz und Anmut besticht. Ihr facettenreiches Lichtspiel bei besonderem Lichteinfall macht sie zu einem unschlagbaren Material für Teppiche, wenn ein edles Raumklima gewünscht ist. Besonders gut wirken die Teppiche aus Seide in großzügigen Räumen, in denen der Teppich nicht zwischen Möbeln und Dekoration untergeht. Bei diesen Naturfaserteppichen wird die Seide eng verknüpft, was einzigartige Motive möglich macht. Trotz ihrer Feinheit ist Seide sehr stark und folglich sehr formbeständig. Achten Sie darauf, dass Sie Seidenteppiche so wie auch Wollteppiche nicht in feuchten Räumen nutzen. Einen ähnlichen, aber kostengünstigeren Seidenglanz erreichen Sie mit der Kunstfaser Viskose, die aus dem natürlichen Zellstoff unterschiedlicher Holzarten hergestellt wird. Wie viele andere Kunstfasern ist sie unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Schmutz und Ihre Teppiche können multifunktional genutzt werden, auch z.B. für Balkonteppiche.
Mehr als nur ein Accessoire: Teppiche als Teil der Raumgestaltung
Teppiche sind in den meisten Fällen nicht nur ein funktionaler Fußwärmer, sondern sollen dem Raum eine stilvolle oder moderne Nuance geben. Je nachdem welchen Raum Sie ausstatten möchten, stellen sich verschiedene Anforderungen an Form und Größe. Dabei gibt es aber weitaus mehr Möglichkeiten als der klassische Läufer im Flur oder der Teppich unter dem Wohnzimmertisch. Unabhängig davon, welchen Raum Sie neu einrichten möchten: Hofmeister steht Ihnen gern beratend zur Seite.
Wie wäre es z.B. mit einem farbenfrohen, runden Teppich im Kinderzimmer, der zur der Lieblingsspielwiese Ihrer Kinder wird? Wichtig ist hier, ein Material zu wählen, das belastbar ist und etwas Schmutz abkann. Kurzflor-Teppiche zum Beispiel bieten sich hier an, da die flachen Fasern leicht mit dem Staubsauger zwischendurch gereinigt werden können.
Für das Esszimmer empfehlen wir Ihnen einen Teppich, der an allen vier Seiten jeweils 75 cm größer ist als der Tisch selbst. Da der Tisch einen großen Teil des Teppichs überdeckt, legen Sie Ihr Augenmerk auf den sichtbaren Teppichrand. Vermeiden Sie eine unterschiedliche Form von Tisch und Teppich. Ein rechteckiger Teppich unter einem runden Esstisch wirkt meist deplatziert. Vom Material her eignet sich ein Kurzflor- oder Flachgewebe-Teppich gut.
Der erste Schritt morgens aus dem Bett soll ein angenehmes Gefühl hervorrufen. Statt auf kaltes Laminat oder Parkett zu treten, ist daher im Schlafzimmer ein kuscheliger Hochflor-Teppich aus Baumwolle an den Ausstiegseiten des Bettes eine beliebte Wahl. Gemütlichkeit steht hierbei an oberster Stelle.
Im Wohnzimmer sind Ihren kreativen Ideen keine Grenzen gesetzt. Ein designer Teppich als Schmuckstück oder ein schlichter Naturfaser-Teppich für Behaglichkeit - Alles ist möglich. Klassisch ist ein Teppich in der Couchecke, aber auch in anderen Bereichen des Raumes können Sie mit farblichen Teppichen – z.B. abgestimmt auf Vorhänge oder spannendes Color Blocking – Akzente setzen.
Welcher Teppich passt zu meinem Wohnstil?
So unterschiedlich wie die Materialien und Arten sind auch die Teppichstile. Hier haben wir für Sie kurz und knapp zusammengestellt, welche Stile vielleicht für Sie in Frage kommen könnten, sofern Sie sich noch unschlüssig sind.
- Orient- und Nepal-Teppiche sind – wie der Name vermuten lässt – ursprünglich aus dem Orient und meist aus Wolle oder Baumwolle hergestellt. Sie zeichnen sich durch warme Farben, detailreiche Muster und eine hochwertige Verarbeitung aus. Besonders edle und kostspielige Varianten sind aus Seide gefertigt. Unter den Orientteppichen ist der Nepalteppich das bekannteste Modell. Er ist ein handgeknüpftes und weniger musterreiches Modell. Ihr typisches Merkmal ist eine ausgeprägte Bordüre. Diese Teppichstile passen gut zu entweder schlichten Einrichtungsstilen als Blickfang oder zu schön warm gestalteten Räumen mit Holzmöbeln.
- Vintage-Teppiche erfreuen sich seit geraumer Zeit wieder enormer Beliebtheit. Genauso wie Second-Hand-Möbel entfalten Sie ihren Charme durch die Erinnerung an zurückliegende Einrichtungsstile aus vergangenen Zeiten. Das nostalgische Ambiente vermittelt Flohmarktfeeling und ist dabei zugleich zeitlos. Oft sind Vintage-Teppich detailverliebt, wohnlich und mit weichem Flor ausgestattet. Bei Hofmeister finden Sie einzigartige Ausführungen in grau-beigen Farbtönen und besonderer Linienführung.
- Outdoor-Teppiche dürfen natürlich auch nicht vergessen werden. In unserem Sortiment finden Sie z.B. Outdoor-Teppiche von Schöner Wohnen, die sich mit hübschen Ornamenten als kleines Highlight auf dem Balkon anbieten. Das robuste Material von Outdoor-Teppichen sollte aus Kunstfasern wie in diesem Fall Polypropylen sein.
- Moderne Teppiche sind etwas für Liebhaber von klaren Linien, besonderen Formen und trendigen Farben. Moderne Designs finden in allen Räumen Platz– ob als Badezimmer-Vorleger, der sich von den einfarbigen, alltäglichen Modellen abhebt oder als freistehender Teppich im Wohnzimmer.
Unsere Pflegetipps für einen schönen Teppich
Zum Ende möchten wir von Hofmeister Ihnen gerne drei kurze Pflegetipps mit auf den Weg geben, damit sie lange Freude an Ihrem neuen Lieblingsstück haben. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen und Wünsche zu Ihrem online Teppichkauf haben, wir helfen sehr gern weiter.
- Zunächst machen wir Sie aufmerksam auf das ganz klassische Zubehör: Antirutschmatten. Durch dieses Extra bleiben Ihre Teppiche fest am Platz und sind weniger Abnutzung ausgesetzt.
- Wichtig ist es außerdem, regelmäßig den groben Schmutz durch Staubsaugen zu entfernen. Bei Hochflor-Teppichen ist es zusätzlich ratsam, die langen Fasern von Zeit zu Zeit durchzukämmen, um Knotenbildung zu verhindern.
- Flecken sind meistens nicht zu vermeiden. Ratsam ist es, sie zu behandeln, noch bevor sie einwirken. Je nach Material ist hierbei Vorsicht bei der Wahl des Teppichreinigers walten zu lassen. Kleinere Modelle können Sie regelmäßig ausklopfen und ausschütteln.